
360° EE on Stage: Recht in der Energiewirtschaft
In einem imh-Webinar erläutert Johannes Hartlieb Fallstricke und Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM.
Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller, Mario Laimgruber | 19.07.2021
Ob als Initiator einer Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG), als Anlaufstelle für Förderungen oder schlicht als Ratgeber für die ortsansässige Bevölkerung – die österreichischen Gemeinden können zweifellos als Motoren der Energiewende bezeichnet werden.
In Kooperation mit dem juristischen Fachverlag MANZ arbeitet die Praxisgruppe „360° Erneuerbare Energie“ gerade intensiv an einem Projekt, um die Gemeinden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Rahmen der Energiewende tatkräftig unterstützen zu können. Dieses Projekt hat Johannes Hartlieb, Kaleb Kitzmüller und Mario Laimgruber nun bereits mehrfach in die Hallen des Österreichischen Gemeindebunds geführt; wir danken Herrn Generalsekretär Dr. Leiss und Frau Fachreferentin Mag. Mandl für den hochinteressanten Austausch und die wertvolle Unterstützung.
In Kürze werden wir hier Näheres zu unserem Projekt präsentieren – stay tuned!
Mit uns kommen Sie mit Hochspannung durch die Energiewende! Der 360°EE-Newsletter sorgt regelmäßig für frischen Wind in Ihrem E-Mail-Postfach. Einfach anmelden und mit einem Klick zur Erleuchtung! Natürlich auch jederzeit wieder abbestellbar.
In einem imh-Webinar erläutert Johannes Hartlieb Fallstricke und Neuerungen beim CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM.
Kraftwerksbetreibern kommt Parteistellung im Verfahren zur Beschaffung der Netzreserve durch die Regelzonenführerin zu.
Entwirrung der Energiewende – mit Haslinger / Nagele sicher durch den Umbruch. Unsere Leistungen im Überblick.