
PPAs und das neue Strommarktdesign der EU
Damit Power Purchase Agreements eine stärkere Rolle in der Energiewende spielen können, wird an regulatorischen Schrauben gedreht.
Mario Laimgruber | 10.11.2021
Im aktuellen Sonderheft der Fachzeitschrift „Recht der Umwelt“ zum EAG-Paket, in dem gleich mehrere Mitglieder der Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie Beiträge beigesteuert haben, kommentiert Mario Laimgruber die anlagenrechtlichen Implikationen des neuen EAG-Regimes.
Der Beitrag thematisiert Ansätze einer weiteren Liberalisierung und Deregulierung, Potentiale für zukunftsträchtige Weiterentwicklungen, zugleich aber auch versäumte Gelegenheiten und Doppelgleisigkeiten. Insbesondere werden auch die folgenden – höchst praxisrelevanten – Aspekte beleuchtet:
Danke an Manz und danke für die – wahrscheinlich insbesondere aufgrund des im Beitrag behandelten anlagenrechtlichen Zündstoffes – schon jetzt sehr zahlreichen Rückmeldungen; für weitere Beratungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit uns kommen Sie mit Hochspannung durch die Energiewende! Der 360°EE-Newsletter sorgt regelmäßig für frischen Wind in Ihrem E-Mail-Postfach. Einfach anmelden und mit einem Klick zur Erleuchtung! Natürlich auch jederzeit wieder abbestellbar.
Damit Power Purchase Agreements eine stärkere Rolle in der Energiewende spielen können, wird an regulatorischen Schrauben gedreht.
Regulierungsbehörde und Regulierungskommission äußern sich zu Stromnetzanschluss und Netzzutrittsentgelt.
Johannes Hartlieb trug zur Bedeutung der Alpenkonvention in Genehmigungsverfahren vor.