
Neue Maßnahmen gegen Greenwashing – die Green Claims Directive
Nachhaltige Werbemaßnahmen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, es besteht aber das Risiko des Greenwashing, mit erheblichen Konsequenzen.
Christoph Harringer| 13.04.2023
Nachhaltige Werbemaßnahmen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, es besteht aber das Risiko des Greenwashing, mit erheblichen Konsequenzen.
Christoph Harringer| 13.04.2023
Damit Power Purchase Agreements eine stärkere Rolle in der Energiewende spielen können, wird an regulatorischen Schrauben gedreht.
Kaleb Kitzmüller| 05.04.2023
Seit dem in Kraft treten der KIM-V werden durch Banken auch bei der Finanzierung von PV-Anlagen oft strengere Kriterien angesetzt.
Lukas Grabmair, Kaleb Kitzmüller| 24.10.2022
Teil 2 der Miniserie zur EU-Taxonomie-Verordnung befasst sich mit den Transparenzanforderungen.
Christoph Harringer| 22.11.2021
Die EU-Taxonomieverordnung stärkt nachhaltiges Wirtschaften. Der erste Teil unserer Mini-Serie beleuchtet die Kriterien, die eine Tätigkeit erfüllen muss, um als ökologisch nachhaltig zu gelten.
Christoph Harringer| 17.11.2021