
Einklagbares Recht auf saubere Energie in Österreich?
Emil Nigmatullin und Julia Wallner untersuchen in einem aktuellen Beitrag in der Fachzeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht“ Rechtsfragen rund um die zweite österreichische Klimaklage.
Johannes Hartlieb | 02.11.2021
Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow ist gestartet. Alle aktuellen Informationen können auf der offiziellen Homepage nachverfolgt werden. Wir werden laufend berichten!
Am heutigen „Energy Day“ soll der Weg für eine Beschleunigung der Energiewende bereitet werden. Hoffnungen gibt es viele, ob den Worten auch Taten folgen ist jedoch fraglich. Infos zum Energy Day sind hier verfügbar.
Das Headline Event kann hier live mitverfolgt werden.
Neben der Hauptkonferenz laden zahlreiche Side Events zum Informationsaustausch ein. So bietet etwa die Initiative Sustainable Energy for All (SEforALL) einen Livestream an, in dem regelmäßig diverse Stakeholder ihre Erfahrungen und Erwartungen austauschen. Hier abrufbar.
Emil Nigmatullin und Julia Wallner untersuchen in einem aktuellen Beitrag in der Fachzeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht“ Rechtsfragen rund um die zweite österreichische Klimaklage.
Der Stromnetzanschluss ist für die Energiewende entscheidend. Johannes Hartlieb hat sich die Neuregelung der Netzentgelte angesehen.
Zur Abmilderung des starken Anstiegs der Energiekosten wurden vom Gesetzgeber temporäre Maßnahmen im Bereich der Energiesteuern umgesetzt.