
Starker Anstieg der Energiekosten – Temporäre Senkung der Energiesteuern
Zur Abmilderung des starken Anstiegs der Energiekosten wurden vom Gesetzgeber temporäre Maßnahmen im Bereich der Energiesteuern umgesetzt.
Emil Nigmatullin | 09.02.2022
Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat den Entwurf für eine Verordnung zur Gewährung von Investitionszuschüssen für die Neuerrichtung, Revitalisierung und Erweiterung von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen für das Jahr 2022 („EAG-Investitionszuschüsseverordnung Strom“) auf ihrer Homepage veröffentlicht.
Mit dieser Verordnung sollen die im EAG nicht geregelten Modalitäten betreffend die Durchführung und Abwicklung der Investitionsförderung festgelegt werden. Betroffen sind Betreiber von
Neben den Fördercalls und dem Verfahren der Förderungsvergabe werden in der Verordnung insbesondere die Fördersätze und Abschläge, förderbare Investitionskosten sowie die Rechte und Pflichten der Fördernehmer konkretisiert. Zu den Pflichten der Fördernehmer zählt beispielsweise, dass zum Zeitpunkt der Einbringung des Förderantrages alle für die Errichtung der Anlage erforderlichen Genehmigungen – zB nach Luftfahrt-, Gewerbe-, Bau- und/oder Elektrizitätsrecht – in erster Instanz oder erforderlichen Anzeigen vorliegen müssen (siehe dazu und zu den damit einhergehenden Problemen jüngst einen Fachbeitrag von RA Ing. Mario Laimgruber).
Der Verordnungsentwurf wird einer Öffentlichkeitsbeteiligung unterzogen, weshalb diesbezügliche Stellungnahmen bis zum 24. Februar 2022 per E-Mail an vi-4@bmk.gv.at eingebracht werden können.
Gerne unterstützen wir Sie bei der maßgeschneiderten Vorbereitung, Einreichung und Abwicklung des Förderantrags für Ihr Ökostromprojekt!
Zur Abmilderung des starken Anstiegs der Energiekosten wurden vom Gesetzgeber temporäre Maßnahmen im Bereich der Energiesteuern umgesetzt.
Die Energie- und Mobilitätswende steht vor vielen Hürden. Was es für eine Beschleunigung braucht, wird am 21. April an der JKU Linz unter Beteiligung von 360° EE diskutiert.
On 15.12.2021, the Commission presented its concept for the EU hydrogen package after analysing different options for a European hydrogen infrastructure and market regulation system.