360° EE beim International Environmental Symposium
Johannes Hartlieb und Mario Laimgruber waren beim International Environmental Symposium in Amsterdam.
Mario Laimgruber | 03.04.2023
In Durchführung der NotfallmaßnahmenVO (EU) 2022/1854 wurde in Österreich das Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag‑Strom („EKBSG“, BGBl I 220/2022) erlassen. Dieses regelt insb die Verpflichtung zur Entrichtung des dem Gesetz seinen Namen gebenden – ugs auch als „Übergewinnsteuer“ bezeichneten – Beitrags (nach dem Gesetzeswortlaut: „Energiekrisenbeitrag-Strom“; „EKB-S“) und dessen Bemessung. Seit 01.12.2022 gilt nunmehr eine Obergrenze für Markterlöse in der Höhe von € 140 je MWh für die Veräußerung von im Inland erzeugtem Strom aus Windenergie, Solarenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Abfall, Braunkohle, Steinkohle, Erdölerzeugnissen, Torf und Biomasse-Brennstoffen ausgenommen Biomethan. Der EKB-S beträgt 90 % der (über dieser Obergrenze liegenden) Überschusserlöse.
Auch wenn das EKBSG aus lediglich 11 Paragraphen besteht, bringt es mitunter weitreichende Konsequenzen für Kraftwerksbetreiber und eine Vielzahl von noch offenen Fragen mit sich. Bis zur Fälligkeit des EKB-S (30. September 2023 für den Zeitraum 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2023; 31. März 2024 für den Zeitraum 1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2023) sind potenziell Betroffene gut beraten, ihre jeweilige Situation aus betrieblicher und rechtlicher Perspektive zu durchleuchten, um das mögliche Optimierungspotenzial entfalten zu können. Dahingehend möchten wir auf folgende, vielleicht auch für Sie relevante Aspekte hinweisen:
***
Bei Beratungsbedarf iS Übergewinnsteuer steht Ihnen unsere Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie und insbesondere RA Ing. Laimgruber gerne zur Verfügung.
Mit uns kommen Sie mit Hochspannung durch die Energiewende! Der 360°EE-Newsletter sorgt regelmäßig für frischen Wind in Ihrem E-Mail-Postfach. Einfach anmelden und mit einem Klick zur Erleuchtung! Natürlich auch jederzeit wieder abbestellbar.
Johannes Hartlieb und Mario Laimgruber waren beim International Environmental Symposium in Amsterdam.
Shell muss seine Emissionen doch nicht reduzieren, urteilt ein niederländisches Gericht. Welche Auswirkungen hat dieses Urteil?
Lesen Sie hier die wesentlichen Inhalte der neuen K-PhV 2024.