
Ewigkeitschemikalien (PFAS): Gekommen, um zu bleiben
Johannes Hartlieb und Alexander Gimona beleuchten das geplante Verbot von Ewigkeitschemikalien.
Caroline Weiß, Mario Laimgruber | 12.03.2025
Die Realisierung einer Photovoltaikanlage stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Rechtliche Hürden sind komplex und vielfältig – von widmungsrechtlichen Erfordernissen über Genehmigungsverfahren bis hin zu Fördermöglichkeiten. Eine strukturierte und durchdachte Vorgehensweise ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Aus diesem Grund hat die Praxisgruppe 360°Erneuerbare Energie in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich erstmalig in den Jahren 2022 und 2023 eine Checkliste zur erfolgreichen Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen erarbeitet, die sich als wertvolles Hilfsmittel für zahlreiche Projektwerber:innen erwiesen hat.
Aufgrund neuer anlagenrechtlicher Erfordernisse für die Realisierung von PV-Projekten in OÖ und Veränderungen insbesondere im Bereich der Förderungen wurde diese PV-Checkliste aktualisiert. Die neue Version steht nunmehr zur Verfügung, um Projektwerber:innen weiterhin bestmöglich zu unterstützen.
„Ziel ist es, unnötige Projektverzögerungen zu vermeiden und Photovoltaikanlagen rechtssicher und effizient zu realisieren. Die PV-Checkliste dient als praxisnahes Werkzeug, das Projektwerber:innen dabei unterstützt, alle wichtigen Schritte frühzeitig zu berücksichtigen und potenzielle Fallstricke zu umgehen.“
Caroline Weiß, Rechtsanwaltsanwärterin
Photovoltaikanlagen spielen eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Energiewende. Auch wird eine nachhaltige Energieversorgung immer mehr zur wirtschaftlichen Notwendigkeit. Die PV-Checkliste soll alle Unternehmen bei der Realisierung von PV-Projekten in OÖ unterstützen, unabhängig davon, ob eine Klein- oder Großanlage, eine Photovoltaikanlage am Dach, eine Freiflächenanlage oder eine spezielle Agri-Photovoltaikanlage errichtet werden soll.
Zudem enthält die PV-Checkliste unter anderem auch wertvolle Tipps und Hinweise zur zivilrechtlichen Flächensicherung und zu Stromlieferverträgen bzw Power Purchase Agreements (PPA).
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden! Weitere Informationen zum Rechtsgebiet finden Sie hier.
Mit uns kommen Sie mit Hochspannung durch die Energiewende! Der 360°EE-Newsletter sorgt regelmäßig für frischen Wind in Ihrem E-Mail-Postfach. Einfach anmelden und mit einem Klick zur Erleuchtung! Natürlich auch jederzeit wieder abbestellbar.
Johannes Hartlieb und Alexander Gimona beleuchten das geplante Verbot von Ewigkeitschemikalien.
Kraftwerksbetreibern kommt Parteistellung im Verfahren zur Beschaffung der Netzreserve durch die Regelzonenführerin zu.
Die Realisierung einer Photovoltaikanlage stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Rechtliche Hürden sind komplex und vielfältig.