Leistungen für die Energiewende – Ein 360°-Sorglos-Paket für Sie!
Entwirrung der Energiewende – mit Haslinger / Nagele sicher durch den Umbruch. Unsere Leistungen im Überblick.
Kaleb Kitzmüller | 21.03.2021
Mit den Energiegemeinschaften wird die „Shareconomy“ stärker im österreichischen Energiemarkt verankert, das Klima soll’s danken. Sobald das EAG-Paket umgesetzt ist, sollen künftig zwei Modelle von Energiegemeinschaften die Energiewende vorantreiben. Neben das bereits bestehende Modell der „gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ treten damit weitere mögliche Anwendungsfälle der gemeinsamen Energieerzeugung und -nutzung hinzu. Eine davon ist die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft („EEG“).
Der Zusammenschluss zu EEG ist für natürliche Personen, Gemeinden, Rechtsträger von Behörden in Bezug auf lokale Dienststellen und KMUs geplant. Der neue Entwurf erweitert den Teilnehmerkreis der EEG. Elektrizitäts- und Erdgasunternehmen im Sinne des ElWOG 2010 und GWG 2011 sind weiterhin von einer Teilnahme ausgeschlossen. Dagegen dürfen jetzt auch Erzeugergesellschaften, die elektrische Energie in ein Netz im Lokal- oder Regionalbereich abgeben, an EEG teilnehmen. Nach den Erläuterungen des Entwurfs sollen damit auch Windpark-, Wasserkraft- oder größere Photovoltaikprojekte an EEG beteiligt werden. Ebenso wurden „sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts“ in den Teilnehmerkreis aufgenommen. Nicht mehr teilnahmeberechtigt sind jedoch WEG.
Klargestellt wurde auch, dass Contracting- und Leasingmodelle zulässig sind. Die Betriebsführung und Wartung kann an Dritte ausgelagert werden (z.B. Dienstleister, Energieunternehmen). Grundsätzlich können Erzeugungsanlage bzw. Verbrauchsanlage jeweils nur einer Bürgerenergiegemeinschaft oder EEG (bzw. gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage) angehören, ab 2022 soll aber eine Doppel- oder auch Mehrfachmitgliedschaft möglich sein.
Zweck der EEG ist, dass Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt, verbraucht, gespeichert, oder verkauft wird. Daraus sollen ökologische, wirtschaftliche oder sozialgemeinschaftliche Vorteile entstehen, aber auch ein finanzieller Gewinn ist nicht ausgeschlossen.
Der Einsatzbereich für EEG ist übrigends nicht nur auf die Erzeugung von Strom beschränkt, sie können auch (Nah)Wärmenetze betreiben (siehe § 4 Abs 7 Wärme- und Kälteleitungsausbaugesetzes).
EEG können sogar Eigentümer und Betreiber eines eigenen Verteilernetzes sein.
Viele Details wurden auch durch den neuen Entwurf nicht geklärt. Die meisten Fragen werden sich erst in der praktischen Anwendung stellen. Wir sind auf die kommenden Problemstellungen gespannt und freuen uns auf entsprechende Projekte.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu EEG haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Mit uns kommen Sie mit Hochspannung durch die Energiewende! Der 360°EE-Newsletter sorgt regelmäßig für frischen Wind in Ihrem E-Mail-Postfach. Einfach anmelden und mit einem Klick zur Erleuchtung! Natürlich auch jederzeit wieder abbestellbar.
Entwirrung der Energiewende – mit Haslinger / Nagele sicher durch den Umbruch. Unsere Leistungen im Überblick.
PV-Kongress 2024: Ein voller Erfolg für unsere Praxisgruppe 360° Erneuerbare Energie.
Wir analysieren gemeinsam mit dem Bundesverband Photovoltaic Austria die ElWG-Neuerungen zu Power Purchase Agreements und Peer-to-Peer-Verträgen.