
PPAs und das neue Strommarktdesign der EU
Damit Power Purchase Agreements eine stärkere Rolle in der Energiewende spielen können, wird an regulatorischen Schrauben gedreht.
Kaleb Kitzmüller| 05.04.2023
Damit Power Purchase Agreements eine stärkere Rolle in der Energiewende spielen können, wird an regulatorischen Schrauben gedreht.
Kaleb Kitzmüller| 05.04.2023
Als Kraftwerksbetreiber sollten Sie frühzeitig Ihr Optimierungspotenzial iS Übergewinnsteuer ausloten.
Mario Laimgruber| 03.04.2023
Johannes Hartlieb trug zur Bedeutung der Alpenkonvention in Genehmigungsverfahren vor.
Johannes Hartlieb| 01.04.2023
Regulierungsbehörde und Regulierungskommission äußern sich zu Stromnetzanschluss und Netzzutrittsentgelt.
Johannes Hartlieb| 24.03.2023
Mario Laimgruber referierte in Zusammenarbeit mit Oesterreichs Energie zu aktuellen Themen zum Umwelt- und Anlagenrecht.
Mario Laimgruber| 16.03.2023
Dienstbarkeitsvereinbarung können entscheidend für ein gelungenes Energieprojekt sein. Eine sorgfältige Gestaltung ist deshalb empfehlenswert.
Kaleb Kitzmüller, Lisa Forst| 31.01.2023
Seit 30.12.2022 gilt die EU-Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Die gewünschte Wirkung ist jedoch kein Selbstläufer.
Mario Laimgruber| 13.01.2023
Sollen auch "hybride Anlagen" Privilegien beim Stromnetzanschluss genießen? Aktuelle Schlussanträge des EuGH legen dies nahe.
Johannes Hartlieb, Emil Nigmatullin| 26.11.2022
Der Ausbau der Erneuerbaren läuft schleppend - trotz der unüberhörbaren Warnungen vor einer zu langsamen Reduktion der Treibhausgas Emissionen.
Lisa Forst, Kaleb Kitzmüller| 16.11.2022
News
Am 11.11.2022 wird Johannes Hartlieb im Rahmen der imh-Vortragsreihe "Recht für die Energiewirtschaft" zu EAG-Investitionszuschüssen vortragen.
Johannes Hartlieb| 29.10.2022
Der Stromnetzanschluss ist für die Energiewende entscheidend. Johannes Hartlieb hat sich die Neuregelung der Netzentgelte angesehen.
Johannes Hartlieb| 10.05.2022